PRESSEMITTEILUNG

27. Februar 2025

 
DOK.education 2025: Mit Dokumentarfilm auf Entdeckungsreise in die Gesellschaft und Medienwelt
 
 

DOK.education, das ganzjährige Bildungsprogramm des DOK.fest München, setzt auf die Kraft des Dokumentarfilms, um Medienkompetenz wie auch gesellschaftliche Werte zu vermitteln. In Zeiten von zunehmender Medienvielfalt und -manipulation ist es von entscheidender Bedeutung, neben den Inhalten auch die Sprache des Films verstehen und hinterfragen zu können. Der Wert von Filmvermittlung wird in Filmbranche und Gesellschaft immer mehr verstanden und gewürdigt – und DOK.education spürt diesen Aufwind.

Mit seinem Engagement im Bereich des Dokumentarfilms fühlt sich das Team nicht nur als Teil einer wachsenden Bewegung, sondern auch als Motor, der diese Entwicklung vorantreibt. Maya Reichert (Leitung DOK.education), Kathi Seemann (Leitung Jugendfilmwettbewerb und all inclusive Award) und Mona Klöckner (Leitung Filmplattform NEXTUS) haben in den vergangenen Jahren ein großes Netzwerk und eine fundierte Expertise im Bereich der Filmvermittlung aufgebaut.

© DOK.fest München – v.l. Mona Klöckner, Kathi Seemann, Maya Reichert 


Maya Reichert:Filmvermittlung geht weit hinaus über das Präsentieren von Film. Sie ist ein Schlüssel zur Förderung kritischen Denkens und zum Verstehen der komplexen Welt, die uns umgibt. Dokumentarfilme öffnen Horizonte, bringen Menschen zusammen und machen Mut, die eigenen Werte am Wohl der Gesellschaft auszurichten.“

Mit über 50.000 Teilnehmenden in den vergangenen 15 Jahren und einer stetig wachsenden Reichweite ist DOK.education ein Bildungsangebot, das langfristig angelegt ist. Zeitgemäße Angebote wie die Schule des Sehens und die Filmplattform NEXTUS zeigen, wie Medienbildung unterhaltsam, nachhaltig und wirkungsvoll gestaltet werden kann.

 

 

 
Schule des Sehens
 
 
 © DOK.fest München – Schule des Sehens im Kino


Der Film zieht Zuschauende mit seiner Magie in den Bann der Geschichte – die Schule des Sehens von DOK.education lüftet den Schleier und hilft dabei, zu verstehen, wie filmische Erzählungen die Realität darstellen und wie sie unsere Wahrnehmung beeinflussen. Die über 30 Workshops für Schulklassen finden vom 07. bis 18. Mai 2025 in der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), dem Gasteig HP8 und der Pasinger Fabrik statt. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) findet die Schule des Sehens für Erwachsene statt. Zusätzlich bringen die Online-Kinosäle das Programm vom 01. Mai bis 01. August deutschlandweit in die Klassenzimmer. Und erstmals bietet DOK.education ab Mai 2025 Förderschulen und Integrationsklassen die Schule des Sehens zum Film RUNDE 3 auch in einfacher Sprache an.

Projektleiterin Kathi Seemann: In unseren Workshops geht es nicht nur darum, Filme zu schauen, sondern vor allem um das Entdecken der Gestaltungsmittel, die Filme so kraftvoll machen, wie Dramaturgie, Tonebene und Bildsprache. Dieses Erlebnis wollen wir Schüler*innen aller Schulformen zugänglich machen, ob Gymnasium, Berufsschule oder Förderschule. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu mündigen Medien-Nutzer*innen zu machen und sie für kreatives Schaffen zu begeistern.”

Im vergangenen Jahr nahmen deutschlandweit knapp 8.000 Schüler*innen online an der Schule des Sehens teil und über 1.300 Schüler*innen an Präsenzveranstaltungen. Für das diesjährige Programm wurden mit Hilfe unserer Junior-Jury drei Dokumentarfilme kuratiert, die auf Augenhöhe aus dem Leben der jungen Protagonist*innen erzählen:
 

 © DOK.fest München – Schule des Sehens 2025


FRITZ HAT GLASKNOCHEN (Marco Giacopuzzi, DE 2018, 25 Min.)
Der elfjährige Fritz hat eine Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Doch das hält ihn nicht davon ab, seiner Leidenschaft für Sport und Musik nachzugehen. Ein Film über Lebensfreude, Mut und Inklusion.

RUNDE 3 (Liesbeth de Mey, BE 2024, 15 Min.)
Die 14-jährige Sana steht vor der Herausforderung, ihre Liebe zum Backen und ihre Leidenschaft für den Boxsport miteinander zu vereinbaren. Ein Film über Selbstfindung, Zielstrebigkeit und das Streben nach der Erfüllung der eigenen Träume.

ALLES WIRD GUT (Eefje Blankevoort & Lara Aerts, NL 2024, 32 Min.)
Samie flieht als Achtjährige aus Eritrea in die Niederlande. Der Film erzählt von ihrem Wunsch nach Integration und einer Zukunft in einer neuen Heimat. 

Schule des Sehens:
Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025
Online: 01. Mai bis 01. August 2025
Für Erwachsene: 09. Mai 2025 | 20.00 – 22.00 Uhr

Lehrkräfte-Fortbildungen:
Freitag, 02. Mai 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 10.00 – 12.00 Uhr 

www.dokfest-muenchen.de/SchuleDesSehens2025_Kino

 

 
NEXTUS – Lernen mit Dokumentarfilmen
 
 
© NEXTUS – Learning by documentaries 2025


Die Filmplattform NEXTUS wurde für Schulen entwickelt, um Dokumentarfilme als Bildungselement in den Unterricht zu integrieren und neue Formen des Lernens zu ermöglichen. Sie bietet allen weiterführenden Bildungseinrichtungen werbe- und kostenfreien Zugang zur Nutzung einer sorgfältig kuratierten Auswahl von preisgekrönten Dokumentarfilmen, Filmausschnitten und Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Politik, Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Gesellschaft. Nach vierjähriger Entwicklungs- und Testphase steht NEXTUS den Bildungseinrichtungen nun in vollem Umfang zur Verfügung.

Projektleiterin Mona Klöckner: „NEXTUS ist eine Plattform und zugleich eine innovative Bewegung, die das Potenzial hat, das Lernen europaweit zu verändern. Das Angebot umfasst über 100 Filme, 1.000 Clips, 150 Übungen und Begleitmaterialien, und es wächst ständig weiter. Deutschlandweit sind über 200 Lehrkräfte registriert, europaweit schon über 10.000. Es gibt ein großes Interesse daran, Dokumentarfilm im Unterricht zu nutzen.“

Durch die Partnerschaft mit fünf weiteren europäischen Dokumentarfilmfestivals und die Unterstützung von Creative Europe MEDIA entwickelt sich NEXTUS zu einer der führenden Filmplattformen für Bildungseinrichtungen. Im Rahmen des DOK.fest München findet eine Einführungsveranstaltung für Fachkräfte von Bildungseinrichtungen statt.

Zertifizierte Fortbildung: Arbeiten mit NEXTUS im Unterricht
Samstag, 10. Mai 2025 | 14.00 – 16.00 Uhr | HFF München
www.dokfest-muenchen.de/Nextus

 

 
Rahmenprogramm zum Festival
 
 
© DOK.fest München – Julian Janssen alias Checker Julian 


Workshop mit Checker Julian „Sprechen vor der Kamera”

Wie schaffen es Moderator*innen, YouTuber*innen und TikToker*innen, so lässig vor der Kamera zu sein? Und wie spricht man auf der Bühne mutig in ein Mikro? Das macht Julian Janssen alias Checker Julian spielerisch erfahrbar. In den vergangenen Jahren war die Nachfrage nach dem Workshop groß – 200 Kinder standen im Anschluss Schlange für ein Autogramm des KiKa-Moderators. 

Samstag, 17. Mai 25 | 10.30 – 12.00 Uhr
HFF München | 3,00 Euro | empfohlen für 6- bis 12-Jährige

***

Workshop mit Fritz Espenlaub „KI und Film"

Filmemachen mithilfe von KI? Im Workshop stellt KI-Experte Fritz Espenlaub eine Auswahl an Tools vor, die man sinnvoll und bedacht einsetzen kann. Und er erklärt, und wie man KI-generierte Inhalte – und Falschinformationen – erkennt.

Sonntag, 18. Mai 25 | 11.30 – 13.00 Uhr
HFF München | 5,00 Euro | empfohlen für 14- bis 24-Jährige

***

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen

© DOK.fest München – Preisverleihung mit Maya Reichert 2024


In Kooperation mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) prämiert DOK.education Kurzfilme von Schüler*innen, die aus dem echten Leben erzählen. Einsendeschluss ist der 01. April 2025. Die Preisverleihung findet im Rahmen des DOK.fest München in der HFF München statt und wird von Maya Reichert moderiert. Über die Auswahl der eingereichten Dokumentarfilme und die Preisträger*innen entscheiden fünf Expert*innen aus den Bereichen Film, Medien und Pädagogik: Katharina Köster (Drehbuchautorin und Regisseurin), Fritz Espenlaub (Host eines KI-Podcasts und Referent bei "BR macht Schule"), Elisabeth Wenk (Festivalleitung Goldener Spatz – Deutsches Kinder Medien Festival), Mathis Welker (Lehrer und Vorstand Junger BLLV), Aimée Vollmer (Schülerin und Junior Film-Assistenz).

Sonntag, 18. Mai 2025 | 14.00 – 16.30 Uhr
HFF München | kostenfrei

www.dokfest-muenchen.de/Jugendfilmwettbewerb_2025

***

Erwachsenenbildung „Film lesen lernen“

DOK.education lädt zum lebenslangen Lernen ein: Wie Filme und speziell Dokumentarfilme zu „lesen“ sind, wie Dramaturgie und Montage auf die Zuschauenden wirken, sind entscheidende Fragen. Beim Dokumentarfilm geht es auch um die Frage nach Wahrheitsanspruch und Authentizität. In dem Kurs werden anhand des Films RUNDE 3 die künstlerische Machart und Regieentscheidungen diskutiert und der Blick für die mediale Darstellung von Wirklichkeit geschärft.

Freitag, 09. Mai 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr
Münchner Volkshochschule | 8,00 Euro

***

KinderKino: FRITZ HAT GLASKNOCHEN

Den Film des mehrfach preisgekrönten Regisseurs Marco Giacopuzzi kann man nicht nur mit der Schulklasse in der Schule des Sehens erleben, sondern auch mit der ganzen Familie im KinderKino im Gasteig HP8. Eine Filmexpertin von DOK.education blickt mit dem Publikum hinter die Kulissen dieses Films. Ein besonderes Highlight: Der Protagonist Fritz wird live aus Hamburg zugeschaltet.

Freitag, 09. Mai 2025 | 15.00 – 16.30 Uhr
Gasteig HP8, Projektor | 4,00 Euro

***

Das DOK.education-Team sowie die beim Festival anwesenden Regiegäste stehen für Fragen und Interviews gerne zur Verfügung. 

Für weitere Informationen zum Programm von DOK.education besuchen Sie unsere Webseite: dokfest-muenchen.de/DOK_education

 

 

Pressekontakt:
Dr. Dominik Petzold
0170 20 83 481
petzold@dokfest-muenchen.de
 

 
 
© 2025 Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.