Please find the English version below.
|
|
PRESSEMITTEILUNG
13. Mai 2025
|
|
Die Preisträger*innen des DOK.forum 2025
|
|
Das DOK.forum 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen: Die Pitchings, Panels, Workshops, Case Studies, Roundtables und Empfänge hatten insgesamt über 2.200 Teilnehmer*innen. Beim DOK.forum Marktplatz fanden vier dotierte Pitch-Wettbewerbe für Dokumentarfilmprojekte in Entwicklung und dokumentarische Storytelling-Formate statt, das Preisgeld betrug insgesamt 10.000 Euro. Außerdem wurden weitere Mentoring- und Festivalpreise vergeben. Das sind die Preisträger*innen des DOK.forum 2025:
|
|
DOK.digital – Preis für neue Erzählformate
|
|

TRACES OF RESPONSIBILITY Interaktiver Dokumentarfilm mit einer Single- und einer Multiplayerversion von Anja Reiß und Jann Anderegg
Der DOK.digital – Preis für neue Erzählformate würdigt Projekte, die verschiedene mediale Formate und Plattformen innovativ mit dem Inhalt verbinden und zeitgemäße Formen für journalistisch-faktisches oder dokumentarisches Erzählen erkunden. Er wird gestiftet von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, ist mit 2.500 Euro dotiert und wurde dieses Jahr zum sechsten Mal verliehen.
Der Preis geht an Anja Reiß und Jann Anderegg für den interaktiven Dokumentarfilm TRACES OF RESPONSIBILITY: Die Zuschauer*innen tauchen ein in eine multiperspektivische Erkundung der komplexen Ursprünge und Nachwirkungen des Völkermords an den Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 und folgen den Spuren eines verurteilten Kriegsverbrechers mit Verbindungen in die Schweiz.
Aus der Jurybegründung: „Dieses interaktive Storytellingformat ist durch enormen Arbeitseinsatz entstanden: Über 150 Sequenzen, über sieben Stunden Film – ohne dabei Abstriche bei der Produktionsqualität zu machen. Das Projekt zeigt, dass es dokumentarische Themen gibt, die sich interaktiv rezipieren lassen – und zwar nicht nur alleine, sondern auch in einem gemeinschaftlichen Setting im Kino.“
Eine lobende Erwähnung erhielt BLOCKED UNDER GROUND, ein multiperspektivisches Audiodrama von Regine Elbers über ein U-Bahn-Unglück, bei dem vier Menschen eingeschlossen werden.
Fünf nominierte Projekte waren bei einem Live-Pitch vor Publikum angetreten. Im Anschluss wählte die Jury die Gewinner*innen. Die Jury bildeten Irem Couchouron (Leiterin Programmierung, SILBERSALZ Science & Media Festival), Wolfgang Kerler (Mitbegründer und Chefredakteur, 1E9), Dr. Fabrizio Palmas (CEO, Fabrizio Palmas Consulting), Katharina Schulz (Referentin, Bayerische Landeszentrale für neue Medien) und Aida Suljičić (Beraterin, aisu culture).
|
|

FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER von Andy Malafaia und Carolina Höfs
Der DOK.archive Award ist ein Förderpreis für Dokumentarfilmprojekte in Entwicklung, die Archivmaterial verwenden. Hochwertige Archivaufnahmen sind für Dokumentarfilme von großem Wert – und teuer. Mit dem Preis wollen British Pathé und DOK.forum Projekte fördern, die mit lizensiertem Material arbeiten. Das Gewinnerprojekt erhält 22.500 Euro Beistellung oder alternativ 2.500 Euro in bar.
In diesem Jahr geht der Preis an FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER von Andy Malafaia und Carolina Höfs: Auf einem abgelegenen Friedhof im Amazonasgebiet steht ein mysteriöses Kreuz, ein Überbleibsel einer unbekannten deutschen Expedition am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Monatelang kartographierten diese Männer das Gebiet, nahmen Kontakt zu abgelegenen indigenen Dörfern auf, jagten seltene Tiere und plünderten wertvolle Ressourcen. In den schwülen Nächten im Dschungel schmiedeten sie einen Plan: Sie wollten in der Region ein Nazi-Territorium errichten.
Aus der Jurybegründung: „[Der Film] zeigt, wie autoritäre Kräfte auf der ganzen Welt wirken – auch dort, wo man es am wenigsten erwartet. Dabei verfolgt das Projekt einen zeitgemäßen Ansatz, indem es die mündlich überlieferten Erinnerungen der Indigenen in den Mittelpunkt der Erzählung rückt und so das westliche Konzept von Archivierung in Frage stellt. Durch die Zusammenarbeit mit den Indigenen, die diese historische Begegnung [mit den Nazis] miterlebt haben, wird sichergestellt, dass ihrer Perspektive in der Erzählung auf angemessene Weise Gewicht gegeben wird.“
Die Jury bildeten Elizabeth Bowley (Business Development Manager, British Pathé), Mathias Reitz-Zausinger (Produzent, neue reitz) und Anaïs Roth (Leiterin der Redaktion Geschichte und Dokumentationen, MDR).
|
|

FAMILIE, LOL von Patrick Wira
Der Pitchwettbewerb DOK.talent Award bietet Studierenden der Partnerhochschulen des DOK.fest München die Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte Branchenexpert*innen vorzustellen und wertvolles Feedback zu bekommen. Das überzeugendste Projekt erhält den Preis, der von der SÜDKINO Filmproduktion gestiftet wird und mit 2.500 Euro dotiert ist. Die elfköpfige Jury prämierte in diesem Jahr das Projekt FAMILIE, LOL von Patrick Wira (Zürcher Hochschule der Künste). Als fast 30-jähriger Mann zieht der Regisseur zurück in seine Heimat bei Köln, um sich um seine Großmutter zu kümmern. Er will von seiner Familie wissen, warum sie ihre psychiatrischen Vorgeschichten verschwiegen hat. Zwischen ernstem Schmerz und absurder Situationskomik untersucht er, was dieser Mehrgenerationenhaushalt eigentlich aus ihm gemacht hat.
Die Jurybegründung: „Ein Filmemacher mit dem denkbar exklusivsten Zugang zu seinem Thema: die eigene Familie. Er hat uns mit einem packenden Pitch überzeugt von der Dringlichkeit, genau diese zu portraitieren. Und das wird kein sanftes Familienportrait. Es geht um Trauma, Migration, religiöse Weltflucht und die Suche nach Heilung. Wir sind überzeugt, dass der feinfühlige, schwarze Humor, mit dem er sein Projekt vorgestellt hat, auch in dem fertigen Film zu finden sein wird.“
Die elf Juror*innen waren Rebecca Fuxen (Produzentin, Horse&Fruits), Christine Haupt (FFF Bayern), Peter Jaeger (Berater, Jaeger Creative), Jutta Krug (WDR), Natalie Lambsdorff (BR), Sharon Nuni (ORF), Alex Tondowski (Produzent und Berater, Tondowski Films), Marcus Vetter (SWR), Sven Wälti (SRG SSR), Ralph Wieser (Produzent, Mischief Films) und Jakob Zimmermann (ZDF / Das kleine Fernsehspiel).
|
|

DER ENGELMACHER Musik: Mirjam Skal, Regie: Marina Klauser
DOK.composition, der Förderpreis für Dokumentarfilm und Komposition, widmet sich der einzigartigen künstlerischen Allianz zwischen Filmemacher*innen und Komponist*innen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis, gestiftet von Sonoton Music und gefördert vom Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist:innenverbands, wird jährlich für das beste musikalische Konzept verliehen. Dieses Jahr geht der DOK.composition Award an die Komponistin Mirjam Skal für ihr musikalisches Konzept zum Filmprojekt DER ENGELMACHER der Regisseurin Marina Klauser.
DER ENGELMACHER erzählt von einem genialen Erfinder einer weltverändernden Energiemaschine, der sich als sadistischer Guru entpuppt. Der Film deckt unvorstellbare Verbrechen und manipulative Taktiken des kriminellen Sektengründers Paul Baumann und seiner bis heute existierenden internationalen Religionsgemeinschaft Methernitha auf. Eine bizarre, abschreckende und mysteriöse True-Crime-Miniserie mit vier Episoden.
Aus der Jurybegründung: „Der Komponistin gelingt es überzeugend, den Film und seine abgründige Thematik durch die nuancierte Komposition unterschiedlicher musikalischer Ebenen fühlbar zu machen. […] Mit großer Souveränität umschifft Mirjam Skal dabei jeden Kitsch, jede kompositorische Selbstgefälligkeit.“
Die Jury bildeten Atena Eshtiaghi (Komponistin), Sebastian Höglinger (Kurator, Publizist), Markus Lehmann-Horn (Komponist), Ann-Kathrin Mittelstraß (Musikjournalistin, BR), Benedikt Schulte (Regisseur, Produzent) und Anaïs Roth (Leiterin Redaktion Geschichte und Dokumentationen, MDR).
|
|
Mentoring- und Festivalpreise
|
|
Außerdem wurden unter allen Projekten, die beim DOK.forum Marktplatz vorgestellt wurden, fünf Mentoring- und Festivalpreise vergeben:
DAE Talent Award: JUNGE MÄNNER von Bahar Bektaş Deutschland, voraussichtliche Fertigstellung 2026/2027
Zwischen Träumen und Traumata, Scheitern und Selbstfindung, verlorenen Vätern und neuen Vorbildern: Was bedeutet es heute, ein junger Mann zu sein?
Der Preis umfasst eine Mentoring-Session mit einem Branchenexperten oder einer Branchenexpertin. Ziel ist die Förderung der Talententwicklung.
Impronta Films Award: 2050: A CYBER ODYSSEY von Anna-Sophia Richard Deutschland, voraussichtliche Fertigstellung 2027
In dem Science-Fiction-Dokumentarfilm reisen die Filmemacher*innen ins Metaversum und wagen einen Blick in die Zukunft menschlicher Beziehungen.
Der Preis umfasst sechs individuelle Beratungsgespräche der Media Sales Company Impronta Films.
Baltic Sea Docs Award: THE WARS WE PLAY von Anton Yaremchuk und João Pedro Prado Deutschland, Ukraine, voraussichtliche Fertigstellung 2027
Als sich brasilianische Fußballer einer ukrainischen Mannschaft anschließen, droht einigen einheimischen Spielern die Einberufung – und der Fußball wird zum Spiegel einer zerrissenen Nation.
Der Preis ist verbunden mit einer Einladung nach Riga zum Branchenprogramm des lettischen Festivals Baltic Sea Docs im September 2025.
FIPADOC Award: DVIGUBAS AUTOPORTRETAS / DOUBLE SELF PORTRAIT von Aistė Stonytė Litauen, Lettland, voraussichtliche Fertigstellung 2026
Dreißig Jahre nach dem unaufgeklärten Mord an dem litauischen Fotografen Virgilijus Sonta erforschen wir sein rätselhaftes Leben, das in seinen Fotografien verschlüsselt ist.
Der Gewinner oder die Gewinnerin des FIPADOC Award erhält eine Einladung für den International Pitch des FIPADOC 2026 und zwei Akkreditierungen für das Team.
Docs Barcelona Award: WALKING ALONE, TEXT YOU WHEN I’M HOME von Vincent Abert Deutschland 2024
Ein immersiver 360-Grad-Dokumentarfilm, der die verborgenen Auswirkungen alltäglicher sexueller Belästigung anhand persönlicher Geschichten und abstrakter Bilder untersucht.
Der Docs Barcelona Award umfasst zwei Akkreditierungen für die Docs Barcelona Industry Days im Mai 2026.
|
|
PRESS RELEASE
13 May 2025
|
|
The winning projects of DOK.forum 2025
|
|
DOK.forum 2025 was a great success: The pitches, panels, workshops, case studies, roundtables and receptions attracted a total of over 2,200 participants. The DOK.forum Marketplace offered documentary film projects in development and documentary storytelling formats four endowed pitch competitions with prize money totalling 10,000 euros as well as further mentoring and festival awards, which were given at the HFF Munich last weekend.
These are the winners of DOK.forum 2025:
|
|
DOK.digital – Award for New Narrative Formats
|
|

TRACES OF RESPONSIBILITY Interactive documentary film with a single and a multiplayer version by Anja Reiß and Jann Anderegg
The DOK.digital – Award for New Narrative Formats honours projects that combine different media formats and platforms with the content and explore contemporary forms for journalistic-factual or documentary storytelling. Sponsored by Bayerische Landeszentrale für neue Medien and endowed with 2,500 euros, it was awarded for the sixth time this year. This year, the award went to Anja Reiß and Jann Anderegg for their interactive documentary film TRACES OF RESPONSIBILITY: The viewers delve in a multi-perspective exploration of the complex origins and aftermath of the 1994 Genocide against the Tutsi in Rwanda and follow the traces of a convicted war criminal with ties to Switzerland.
From the jury's statement: “This interactive storytelling format is only possible thanks to an extraordinary amount of work: over 150 sequences, more than seven hours of film – with no compromises in editorial or technical quality. The project proves that complex documentary content can be told interactively – not just individually, but even in a collective setting such as a theatre.”
BLOCKED UNDER GROUND, a multi-perspective audio drama by Regine Elbers about an underground railway crash, leaving four people trapped, received a special mention.
Five nominated projects competed in a live pitch, which the audience could follow on site. The jury then selected the winners. The jury consisted of Irem Couchouron (Head of Programming, SILBERSALZ Science & Media Festival), Wolfgang Kerler (Co-founder and Chief Editor, 1E9), Dr. Fabrizio Palmas (CEO, Fabrizio Palmas Consulting), Katharina Schulz (Funding Consultant, Bayerische Landeszentrale für neue Medien) and Aida Suljičić (Consultant, aisu culture).
|
|

FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER by Andy Malafaia and Carolina Höfs
The DOK.archive Award is a funding award for documentary film projects in development that use archive material. High-quality archive footage is invaluable for documentary films, but expensive. Through this award, British Pathé and DOK.forum aim to support projects that utilise licensed material. The winning project will receive 22,500 euros in archive material (or alternatively 2,500 euros in cash).
This year's award goes to FEBRE TROPICAL / TROPICAL FEVER by Andy Malafaia and Carolina Höfs: A mysterious cross stands in a remote Amazon cemetery, a remnant of an unknown German expedition from the eve of World War II. For months, these men mapped the area, contacted isolated indigenous villages, hunted rare animals, and plundered valuable resources. During the sweltering nights in the jungle, they devised a bold plan: to establish a Nazi territory in the region.
From the jury's statement: “[The film] shows how authoritarian forces create a rippling effect across the globe – even where you least expect. In doing so, the project takes a contemporary approach, questioning our concept of archive by making the memories kept in indigenous communities through oral traditions central to the narrative. The collaboration with the indigenous people that witnessed this historical encounter [with the Nazis] ensures that their perspective is given appropriate weight in the storytelling.”
The Jury was made up of Elizabeth Bowley (Business Development Manager, British Pathé), Mathias Reitz-Zausinger (Producer, neue reitz) and Anaïs Roth (Head of the editorial department for history and documentaries, MDR).
|
|

FAMILY, LOL by Patrick Wira
The DOK.talent Award pitch competition gives students at partner universities of DOK.fest München the chance to showcase their latest projects to industry experts and gain valuable feedback. The project that makes the most convincing pitch receives the award, which is donated by SÜDKINO Filmproduktion and worth 2,500 euros. This year, the jury of eleven members honoured FAMILY, LOL, a project by Patrick Wira (Zurich University of the Arts). As an almost 30-year-old man, the director moves back to his home near Cologne to care for his grandmother. He wants to know from his family why they kept quiet about their psychiatric histories. Between serious pain and absurd situation comedy, he investigates what this multi-generational household has actually made him into.
The jury's statement: “A filmmaker with the most exclusive approach to his subject imaginable. His own family. With a gripping pitch, he convinced us of the urgency of portraying precisely this family. And this will not be a gentle family portrait. It's about trauma, migration, religious flight from the world and the search for healing. We are convinced that the sensitive, black humour with which he presented his project will also be found in the finished film. We congratulate Patrick Wira on FAMILY, LOL.”
The eleven jury members were Rebecca Fuxen (Producer, Horse&Fruits), Christine Haupt (FFF Bayern), Peter Jaeger (Consultant, JAEGER CREATIVE), Jutta Krug (WDR), Natalie Lambsdorff (BR), Sharon Nuni (ORF), Alex Tondowski (Producer and Consultant, Tondowski Films), Marcus Vetter (SWR), Sven Wälti (SRG SSR), Ralph Wieser (Producer, Mischief Films) and Jakob Zimmermann (ZDF / Das kleine Fernsehspiel).
|
|

THE ANGEL MAKER Composer: Mirjam Skal, Director: Marina Klauser
DOK.composition is an award dedicated to the unique artistic alliance between filmmakers and composers in the field of documentary film. Sponsored by Sonoton Music and supported by the Promotion and Aid Fund of the German Composers' Association, the prize is awarded annually for the best musical concept and is endowed with 2,500 euros. This year, the DOK.composition Award goes to Mirjam Skal, composer of the musical concept for Marina Klauser's film project, THE ANGEL MAKER.
A brilliant inventor of a world-changing energy machine is revealed to be a sadistic guru – THE ANGEL MAKER uncovers unthinkable crimes and manipulative tactics of criminal cult founder Paul Baumann and his international religious community Methernitha, which still exists today. A bizarre, chilling and mysterious true-crime mini-series told in four episodes.
From the jury's statement: “The composer succeeds convincingly in making the audience feel the tremendousness of the events and the subject matter that the film depicts. […] With great aplomb Mirjam Skal avoids any kitsch or compositional complacency.“
The Jury consisted of Atena Eshtiaghi (Composer), Sebastian Höglinger (Curator, Publicist), Markus Lehmann-Horn (Composer), Ann-Kathrin Mittelstraß (Music journalist, BR), Benedikt Schulte (Director, Producer) and Anaïs Roth (Head of the Editorial Department for History and Documentaries, MDR).
|
|
Mentoring & Festival Awards
|
|
In addition, five mentoring and festival awards were awarded among all the projects presented at the DOK.forum Marketplace:
DAE Talent Award: YOUNG MEN by Bahar Bektaş Germany, expected release 2026/2027
Between dreams and trauma, between failure and self-discovery, between lost fathers and new role models: What does it mean to be a young man today?
The award includes one-time 60 minute mentoring sessions with an industry expert. The aim is to promote talent development.
Impronta Films Award: 2050: A CYBER ODYSSEY by Anna-Sophia Richard Germany, expected release 2027
In the sci-fi documentary the filmmakers embark on a journey to the digital metaverse and venture a look into the future of human connections.
The award includes six individual consultations with the Media Sales Company Impronta Films.
Baltic Sea Docs Award: THE WARS WE PLAY by Anton Yaremchuk and João Pedro Prado Germany, Ukraine, expected release 2027
As Brazilian footballers join a Ukrainian team, some of the local players face conscription – and football becomes a mirror of a nation torn apart.
The award includes an invitation to attend the industry programme at the Latvian festival Baltic Sea Docs in Riga in September 2025.
FIPADOC Award: DVIGUBAS AUTOPORTRETAS / DOUBLE SELF PORTRAIT by Aistė Stonytė Lithuania, Latvia, expected release 2026
Thirty years after the unsolved murder of Lithuanian photographer Virgilijus Sonta, we explore his enigmatic life encoded in his photographs.
The winner of the FIPADOC Award will receive an invitation to the 2026 FIPADOC International Pitch, along with two accreditations for their team.
Docs Barcelona Award: WALKING ALONE, TEXT YOU WHEN I’M HOME by Vincent Abert Germany 2024
An immersive 360-degree documentary that explores the hidden impact of everyday sexual harassment through personal stories and abstract visuals.
The Docs Barcelona Award is endowed with two accreditations for the Docs Barcelona Industry Days in May 2026.
|
|
|
© 2025 Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.
|
|
|